Das Unternehmen cioplenu GmbH
Gemeinsam mitarbeitergeführte Prozesse digital unterstützen und somit für Einfachheit, Effizienz & kontinuierliche Verbesserung sorgen.

Von einer Idee zur Unternehmensgründung
Daniel Grobe und Benjamin Brockmann studierten zusammen an der TU München und forschten gemeinsam am Fraunhofer Institut. Auf Basis ihrer Erfahrungen aus Forschung, Industrie, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung entwickelten sie die Idee für die Software-Lösung cioplenu.
cioplenu wurde schließlich 2016 in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut gegründet. Neben dem Augsburger Standort im Innovationspark bezog das Software-Unternehmen 2020 neue Büroflächen in Frankfurt am Main. Kunden wie Hirschvogel, Bosch, Stabilo, Trumpf oder Nabertherm kommen aus unterschiedlichsten produzierenden Branchen, von Maschinen- und Anlagenbau über Consumer Goods bis hin zu Automotive. Aktuell nutzen über 100.000 Anwender in über 15 Ländern cioplenu.
In Frankfurt und Augsburg


Cloud-Software made in Germany

30+ Mitarbeiter

100.000+ Software-User

Nutzung in 15+ Ländern

Vielfältige Kooperationspartner
Der Name cioplenu
Der Name cioplenu ist ein Wortneuschöpfung, die sich aus dem lateinischen Wort “cio” (ich aktiviere, ich rüttle auf, ich bewege) und “plenum” (ganzheitlich, umfassend) ableitet. Bei cioplenu haben wir die Ambition, komplexe Prozesse für operative Mitarbeiter durch intelligente Informationsbereitstellung umfassend zu vereinfachen, eine umfassend hohe Prozesssicherheit zu ermöglichen und durch die umfassende Eliminierung nicht wertschöpfender Tätigkeiten Potentiale für Innovation und Produktivät zu aktivieren.


Mit cioplenu haben wir einen Partner gefunden, der uns im Bereich der Prozessoptimierung ein starkes Werkzeug liefert, um unsere Prozessdokumentation effizienter zu gestalten. Zudem verfügt das Team über umfangreiches Know-How im Bereich Industrie 4.0, was die Implementierung der Lösung sehr vereinfacht hat.“
Jörg Ringmeir
Head of IT Business Services, Hirschvogel Automotive Group
Board und Advisors

| Board |
Moritz Zimmermann
CTO SAP Hybris
Moritz Zimmerman ist Chief Technology Officer für SAP Customer Experience. In dieser Funktion ist er für alle Produktinnovationen und -entwicklungen sowie für die Cloud-Bereitstellung zuständig, die die SAP-Produkte in den Bereichen CRM, Handel, Marketing, Service und Vertrieb abdecken.
| Board |
Prof. Dr. Christian Heinrich
Professor für Digitale Transformation
Christian Heinrich ist Professor für Digitale Transformation an der Quadriga Hochschule Berlin. Während und nach der praktischen Promotion durchlief er mehrere Jahre verschiedene globale Projekte in Unternehmensberatungen und Industrieunternehmen.


| Board |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther
Professor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Stefan Braunreuther ist Abteilungsleiter des Produktionsmanagements beim Fraunhofer IGCV und Professor an der Hochschule Augsburg. Als Abteilungsleiter setzt er sich mit dem Themenschwerpunkten ‘Intelligent vernetzte Produktion’, ‘Assistenzsysteme’ und ‘Betriebsorganisation’ auseinander.
| Board |
Dr. Fabian Doemer
Geschäftsführer Arthur D. Little Zentraleuropa
Fabian Dömer ist Geschäftsführer von Arthur D. Little in Zentraleuropa und Leiter der Technology & Innovation Management Practice. Er verfügt über 20 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung in den Bereichen digitale Transformation, IT-Strategie-Entwicklung, Big Data und Cloud Services.

