cioplenu Blog
News und Informationen für produzierende Unternehmen rundum Digitalisierung und ProzessdokumentationWartungsplan: Dynamisch, sicher, integriert statt Excel
Wartungen sind für produzierende Unternehmen essenziell. Maschinen und Anlagen, aber auch gebäudetechnische Installationen müssen in regelmäßigen Abständen inspiziert und gewartet werden, damit der Produktionsbetrieb reibungslos funktioniert.
Mit Smart Workflows zu mehr Effizienz und besseren Entscheidungen
Es ist an der Zeit, sich auch im Produktionsumfeld mit Smarten Workflows im Detail zu beschäftigen. Das Ziel sollte hierbei sein, basierend auf definierten Trigger-Events und Rahmenbedingungen, einen automatisieren Prozess zu starten.
Wie Sie mit Software den KVP automatisieren
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist die deutsche Bezeichnung für den Continuous Improvement Process, kurz CIP. Dieser Prozess beschreibt grundsätzlich das Bestreben, anhand von inkrementellen Schritten Prozesse in geringen zeitlichen Abständen zu optimieren.
Arbeitssicherheit durch Digitalisierung
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet eine Vielzahl von Anforderungen aus der Arbeitssicherheit und Regeln zum Schutz von Mitarbeitern am Arbeitsplatz einzuhalten. Die Regeln werden in Zusammenarbeit mit Berufsgenossenschaften, Hochschulen und anderen arbeitswissenschaftlichen Instituten geschaffen.
Schichtübergabe – wichtiger denn je
Die Corona-Krise stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Das betrifft auch die Ausgestaltung der Arbeitszeit. Neben Kurzarbeit oder Home Office haben einige Unternehmen ihren Betrieb vermehrt auf Schichtarbeit umgestellt.
3 Schritte zur optimalen Checkliste
Wie erstelle ich die optimale Checkliste? Haben Sie sich diese Frage schon gestellt, um Ihre Dokumentation in der Produktion, Qualitätsprüfung oder Instandhaltung auf das nächste Level zu heben? Schließlich fußen Prozessabläufe von Fertigungsunternehmen auf einer verständlichen Prozessdokumentation.
Die Top-5-Vorteile von digitaler Assistenzsoftware für Ihre Produktion
Um die digitale Transformation Ihrer Produktion nachhaltig und integriert zu vollziehen, sollte insbesondere in Industrieunternehmen die Ressource Personal, vor allem aber der Mensch an sich stets im Mittelpunkt aller Strategien stehen. Denn Know-how und viele Arbeiten können nicht von Robotern oder Maschinen erledigt werden.
Die 7 HACCP-Prinzipien und ihre Umsetzung mit digitalen Checklisten
HACCP, das steht als Abkürzung für den englischen Begriff hazard analysis and critical control points. Im Deutschen heißt dieses wichtige Sicherheitskonzept Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte und wird mittlerweile als EU-weites und verpflichtendes Qualitätswerkzeug in der Lebensmittelindustrie angewendet.
Die acht Grundpfeiler der operativen Exzellenz
Operational Excellence (OPEX) – der Begriff ist beim besten Willen nicht neu. Die Digitalisierung ermöglicht nun das Heben von umfassenden Potentialen zur Steigerung der operativen Exzellenz, beispielsweise durch das Eliminieren von nicht wertstiftendem Papier-Handling und von Medienbrüchen.
Von der Zettelwirtschaft zur digitalen Wareneingangskontrolle
Die Wareneingangskontrolle ist von hoher Bedeutung für jeden Produktionsbetrieb. Hier werden sämtliche für die Produktion benötigten Güter angeliefert und geprüft. Bis heute wird hier verstärkt papierbasiert gearbeitet, was viele Risiken birgt. Eine gezielte Digitalisierung schafft hier großen Mehrwert.
Optimieren Sie Rüstzeiten durch die Digitalisierung Ihrer Produktion
In vielen industriellen Betrieben sorgen immer häufiger Umrüstungen für unproduktive Zeiten der Mitarbeiter und Produktionsausfälle. Wie Sie Rüstzeiten verkürzen und auch nicht-spezialisierte Mitarbeiter einbeziehen und so Zeit, Humankapital und Geld sparen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Prüfprotokoll: Mit Software rechtssicher dokumentieren
Die Relevanz von Prüfprotokollen wird oftmals verkannt. Meist läuft das Althergebrachte einfach so mit. Warum Prüfprotokolle so wichtig sind und wie Sie mit digitalen Prüfprotokollen rechtssicherer dokumentieren können, erklärt Ihnen Industrieexperte Daniel Grobe.
Werkerführung: 4 Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Aus den gestiegenen Anforderungen und Wünschen der Kunden sowie dem zunehmenden Wettbewerb ergeben sich immer höhere Ansprüche an die Produktion. Bei steigender Variantenvielfalt sind Assistenzsysteme ein zentraler Faktor, um Mitarbeitern stets die relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Anlernen neuer Mitarbeiter mit digitalen Arbeitsanweisungen
Das Anlernen neuer Mitarbeiter nimmt oft viel Zeit und personelle Ressourcen in Anspruch. Oft sind die „Neuen“ wochenlang nicht produktiv, sondern schauen nur den erfahrenen Kollegen über die Schulter. Vernünftige Anleitungen sucht man oft vergebens, denn meist sind Abläufe „historisch gewachsen“.
Worauf Sie bei der Erstellung einer Arbeitsanweisung achten sollten
Die Bedeutung hochwertiger Arbeitsanweisungen nimmt stetig zu. In Zeiten des Fachkräftemangels, von kleinen Losgrößen und variantenreichen Produktionen sind präzise Arbeitsanweisungen wichtiger denn je. Wie Sie eine professionelle Anweisung erstellen und was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.

Wartungsplan: Dynamisch, sicher, integriert statt Excel
Wartungen sind für produzierende Unternehmen essenziell. Maschinen und Anlagen, aber auch gebäudetechnische Installationen müssen in regelmäßigen Abständen inspiziert und gewartet werden, damit der Produktionsbetrieb reibungslos funktioniert.

Mit Smart Workflows zu mehr Effizienz und besseren Entscheidungen
Es ist an der Zeit, sich auch im Produktionsumfeld mit Smarten Workflows im Detail zu beschäftigen. Das Ziel sollte hierbei sein, basierend auf definierten Trigger-Events und Rahmenbedingungen, einen automatisieren Prozess zu starten.

Wie Sie mit Software den KVP automatisieren
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist die deutsche Bezeichnung für den Continuous Improvement Process, kurz CIP. Dieser Prozess beschreibt grundsätzlich das Bestreben, anhand von inkrementellen Schritten Prozesse in geringen zeitlichen Abständen zu optimieren.

Arbeitssicherheit durch Digitalisierung
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet eine Vielzahl von Anforderungen aus der Arbeitssicherheit und Regeln zum Schutz von Mitarbeitern am Arbeitsplatz einzuhalten. Die Regeln werden in Zusammenarbeit mit Berufsgenossenschaften, Hochschulen und anderen arbeitswissenschaftlichen Instituten geschaffen.

Schichtübergabe – wichtiger denn je
Die Corona-Krise stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Das betrifft auch die Ausgestaltung der Arbeitszeit. Neben Kurzarbeit oder Home Office haben einige Unternehmen ihren Betrieb vermehrt auf Schichtarbeit umgestellt.

3 Schritte zur optimalen Checkliste
Wie erstelle ich die optimale Checkliste? Haben Sie sich diese Frage schon gestellt, um Ihre Dokumentation in der Produktion, Qualitätsprüfung oder Instandhaltung auf das nächste Level zu heben? Schließlich fußen Prozessabläufe von Fertigungsunternehmen auf einer verständlichen Prozessdokumentation.

Die Top-5-Vorteile von digitaler Assistenzsoftware für Ihre Produktion
Um die digitale Transformation Ihrer Produktion nachhaltig und integriert zu vollziehen, sollte insbesondere in Industrieunternehmen die Ressource Personal, vor allem aber der Mensch an sich stets im Mittelpunkt aller Strategien stehen. Denn Know-how und viele Arbeiten können nicht von Robotern oder Maschinen erledigt werden.

Die 7 HACCP-Prinzipien und ihre Umsetzung mit digitalen Checklisten
HACCP, das steht als Abkürzung für den englischen Begriff hazard analysis and critical control points. Im Deutschen heißt dieses wichtige Sicherheitskonzept Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte und wird mittlerweile als EU-weites und verpflichtendes Qualitätswerkzeug in der Lebensmittelindustrie angewendet.

Die acht Grundpfeiler der operativen Exzellenz
Operational Excellence (OPEX) – der Begriff ist beim besten Willen nicht neu. Die Digitalisierung ermöglicht nun das Heben von umfassenden Potentialen zur Steigerung der operativen Exzellenz, beispielsweise durch das Eliminieren von nicht wertstiftendem Papier-Handling und von Medienbrüchen.

Von der Zettelwirtschaft zur digitalen Wareneingangskontrolle
Die Wareneingangskontrolle ist von hoher Bedeutung für jeden Produktionsbetrieb. Hier werden sämtliche für die Produktion benötigten Güter angeliefert und geprüft. Bis heute wird hier verstärkt papierbasiert gearbeitet, was viele Risiken birgt. Eine gezielte Digitalisierung schafft hier großen Mehrwert.

Optimieren Sie Rüstzeiten durch die Digitalisierung Ihrer Produktion
In vielen industriellen Betrieben sorgen immer häufiger Umrüstungen für unproduktive Zeiten der Mitarbeiter und Produktionsausfälle. Wie Sie Rüstzeiten verkürzen und auch nicht-spezialisierte Mitarbeiter einbeziehen und so Zeit, Humankapital und Geld sparen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Prüfprotokoll: Mit Software rechtssicher dokumentieren
Die Relevanz von Prüfprotokollen wird oftmals verkannt. Meist läuft das Althergebrachte einfach so mit. Warum Prüfprotokolle so wichtig sind und wie Sie mit digitalen Prüfprotokollen rechtssicherer dokumentieren können, erklärt Ihnen Industrieexperte Daniel Grobe.

Werkerführung: 4 Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Aus den gestiegenen Anforderungen und Wünschen der Kunden sowie dem zunehmenden Wettbewerb ergeben sich immer höhere Ansprüche an die Produktion. Bei steigender Variantenvielfalt sind Assistenzsysteme ein zentraler Faktor, um Mitarbeitern stets die relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.

Anlernen neuer Mitarbeiter mit digitalen Arbeitsanweisungen
Das Anlernen neuer Mitarbeiter nimmt oft viel Zeit und personelle Ressourcen in Anspruch. Oft sind die „Neuen“ wochenlang nicht produktiv, sondern schauen nur den erfahrenen Kollegen über die Schulter. Vernünftige Anleitungen sucht man oft vergebens, denn meist sind Abläufe „historisch gewachsen“.

Worauf Sie bei der Erstellung einer Arbeitsanweisung achten sollten
Die Bedeutung hochwertiger Arbeitsanweisungen nimmt stetig zu. In Zeiten des Fachkräftemangels, von kleinen Losgrößen und variantenreichen Produktionen sind präzise Arbeitsanweisungen wichtiger denn je. Wie Sie eine professionelle Anweisung erstellen und was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.
Neueste Beiträge
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten einen Themenwunsch einsenden?

cioplenu ist die Software für digitale Arbeitsanweisungen und Checklisten in der Industrie. Mit cioplenu machen Sie Schluss mit der umständlichen Erstellung in Word, Excel oder PowerPoint und der Nutzung von Papierausdrucken in der Produktion. Aus Klemmbrett wird Tablet, aus Komplexität wird Einfachheit, aus Blindspot wird Transparenz.